Sie sind hier: Startseite » Möglichkeiten

Möglichkeiten

Brille

Das spezielle Gleitsichtglas gleicht sowohl die Weitsichtigkeit als auch die Kurzsichtigkeit aus. Es ist aus drei Zonen aufgebaut, die ineinander fließen. Die obere Zone ist für die Fernsicht optimiert, die mittlere für Zwischenentfernungen, und mit der unteren Zone kann man im Nahbereich gut sehen. Das entspricht auch (weitgehend) dem praktischen Leben: das Ferne spielt sich eher oben ab, das Nahe eher unten.

IOL Implantation

Multifokale Intraokularlinsen sind für Patienten geeignet, die ein gutes Sehen in der Ferne und eben auch in der Nähe ohne Lesebrille anstreben. Mit solchen Linsen können viele Patienten brillenlos in allen Distanzen von der Ferne bis in die Nähe gut sehen. Sie können Auto fahren, Sport treiben, fernsehen, am Computer arbeiten, nähen oder lesen. Die Auswahl der Intraokularlinse wird von verschiedenen Kriterien beeinflusst. Neben den individuellen Notwendigkeiten und Wünschen des Patienten ist aber auch die Beurteilung durch den Augenarzt wichtig. Nicht jeder Patient ist für alle Intraokularlinsentypen geeignet. Es gibt viele verschiedene Modelle und Hersteller, so dass die grosse Auswahl eine häufige Anpassung an die vom Patienten gewünschte Lösung ermöglicht.

Laseroperation

Die Behandlung mit PresbyMAX kann grundsätzlich bei Patienten mit vorliegender Alterssichtigkeit vorgenommen werden. Dabei ist die Methode auch möglich, wenn bereits eine Laserbehandlung z.B. zur Korrektur von Kurz- oder Weitsichtigkeit oder eine Operation des Grauen Stars durchgeführt wurde.

Kontaktlinsen

Es gibt zwei verschiedene Varianten von multifokalen Kontaktlinsen:

- Simultane Multifokal-Linsen: Bei der simultanen Linsenvariante werden durch die Kontaktlinse immer mehrere Entfernungen gleichzeitig abgebildet. Je nachdem ob der Träger in die Nähe oder die Ferne schaut, wird das entsprechende Bild scharf und das andere unscharf.

Bei einem Blick in die Ferne wird das Fernbild also scharf und das Nahbild wird unscharf - und umgekehrt. Der Träger der Kontaktlinsen muss bei dieser Variante lernen, sich auf das jeweils scharfe Bild zu konzentrieren.

- Alternierende multifokale Kontaktlinsen: Bei der alternierenden Linsenform müssen die Linsen exakt an das Auge des Trägers angepasst werden, da sich die Linse auf dem Auge bewegt, ganz davon abhängig, ob der Träger in die Nähe oder Ferne schaut. Durch die Bewegung auf dem Auge kann durch die verschiedenen Korrekturbereiche der Kontaktlinse ein scharfes Bild erzeugt werden.

Durch diese Bewegungen der Linse auf dem Auge kann es bei der Anpassung zu Schwierigkeiten kommen und die Gewöhnungsphase für den Träger ist meistens etwas länger als bei gewöhnlichen Kontaktlinsen.